Was sind BKI-Kennwerte bezüglich einer Baukostenermittlung

Die BKI Kennwerte in Bezug auf Baukosten sind statistische Kostenkennwerte, die vom Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) herausgegeben werden. Sie dienen als Grundlage für die Kostenplanung und -ermittlung in allen Phasen eines Bauprojekts.

Hier sind die wichtigsten Aspekte der BKI Kennwerte:

  • Statistische Basis: Die Kennwerte basieren auf der Auswertung von tatsächlich abgerechneten Bauprojekten. Das BKI verfügt über umfangreiche Datenbanken mit Kosteninformationen zu einer Vielzahl von Gebäudearten im Neubau und Altbau.
  • Detaillierte Gliederung: Die Kostenkennwerte sind detailliert nach Gewerken und Bauelementen gemäß der DIN 276 (Kosten im Bauwesen) gegliedert. Dies ermöglicht eine präzise Kostenermittlung für einzelne Bauteile und Leistungsbereiche.
  • Gebäudearten: Das BKI stellt Kennwerte für eine breite Palette von Gebäudearten bereit, darunter Wohngebäude, Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Gewerbebauten und viele mehr. Für jede Gebäudeart werden typische Kostenstrukturen und -umfänge analysiert.
  • Regionalspezifische Anpassung: Mit den BKI Baukosten-Regionalfaktoren können die bundesweiten Durchschnittswerte an die spezifischen Kostenverhältnisse in verschiedenen Stadt- und Landkreisen Deutschlands sowie in Österreich und Teilen Europas angepasst werden.
  • Unterscheidung nach Standard: Für viele Gebäudearten werden die Kennwerte nach einfachem, mittlerem und hohem Ausbaustandard differenziert, um den unterschiedlichen Qualitäts- und Ausstattungsmerkmalen Rechnung zu tragen.
  • Aktualität: Die BKI Baukosten werden jährlich aktualisiert, um die aktuellen Preisentwicklungen im Baugewerbe zu berücksichtigen.
  • Anwendungsbereiche: BKI Kennwerte sind ein wichtiges Werkzeug für:
    • Architekten und Ingenieure für die Erstellung von Kostenschätzungen, Kostenberechnungen und Leistungsverzeichnissen.
    • Bauunternehmen für die Kalkulation von Angeboten.
    • Sachverständige und Gutachter für die Bewertung von Immobilien.
    • Bauherren zurBudgetplanung und Kostenkontrolle.
    • Banken und Finanzinstitute für die Beleihungswertermittlung.

Zusammenfassend sind BKI Kennwerte fundierte, statistisch abgesicherte Daten, die eine realistische und detaillierte Grundlage für die Kostenplanung im Bauwesen bieten und regionale sowie qualitative Unterschiede berücksichtigen. Sie tragen maßgeblich zur Kostensicherheit in Bauprojekten bei.